Pfarrgemeinderat
Pfarrgemeinderatswahl vom 24./25. Februar 2018:
Amtliche Mitglieder:
Stöckel Stephan, Löhlitz
Zitzmann Lothar, Löhlitz
Zahn Monika, Löhlitz
Trautner Nadine, Nankendorf
Fuhrmann Annemarie, Nankendorf
Mages Jasmin, Kaupersberg
Hinzugewählte Mitglieder:
Steinbrecher Rosemarie, Nankendorf
Sebald Johannes, Nankendorf
1. Vorsitzender: Stöckel Stephan
2. Vorsitzende: Zahn Monika
Schriftführerin: Fuhrmann Annemarie
Vertreter im Dekanatsrat: Zitzmann Lothar
Vertreter im Seelsorgebereichsrat: Stöckel Stephan und Zahn Monika
Protokolle der Sitzungen
Die Sitzungen sind öffentlich. Jeder kann daran teilnehmen.
- 2014-1 Protokoll der Konstituierendensitzung des Pfarrgemeinderats
- 2014-2 Protokoll des Pfarrgemeinderats
- 2014-3 Protokoll des Pfarrgemeinderats
- 2014-4 Protokoll des Pfarrgemeinderats
- 2015-1 Protokoll des Pfarrgemeinderats
- 2015-2 Protokoll des Pfargemeinderats
- 2015-3 Protokoll des Pfarrgemeinderats
- 2016-1 Protokoll des Pfarrgemeinderats
- 2016-2 Protokoll des Pfarrgemeinderats
- 2016-3 Protokoll des Pfarrgemeinderats
- 2016-4 Protokoll des Pfarrgemeinderats
- 2017-1 Protokoll des Pfarrgemeinderats
- 2017-2 Protokoll des Pfarfgemeinderats
- 2017-3 Protokoll des Pfarrgemeinderats
- 2017-4 Protokoll des Pfarrgemeinderats
- 2017-5 Protokoll des Pfarrgemeinderats
- 2018-1 Protokoll des Pfarrgemeinderats, anschließend Neuwahlen
- 2018_1_Protokoll der konstituierenden Sitzung 14.03.2018
- 2018_2_ Protokoll der 2. Sitzung 18.04.2018
- 2018_3_Protokoll der 3. Sitzung 13.06.2018
- 2018_4_Protokoll der 4. Sitzung 26.09.2018
- 2018_5_Protokoll der 5. Sitzung 14.11.2018
- 2018_6_Protokoll der 6. Sitzung 29.12.2018
- 2019_1_Protokoll der 1. Sitzung 23.01.2019
- 2019_Protokoll der Pfarrversammlung 2019
- 2019_2_Protokoll der 2. Sitzung 24.04.2019
- 2019_3_Protokoll der 3. Sitzung 24.07.2019
- 2019_4_Protokoll der 4. Sitzung 02.10.2019
- 2019_Protokoll der Sitzung 15.11.2019
- 2019_5_Protokoll der 5. Sitzung 19.11.2019
Aufgaben
Was ist der Pfarrgemeinderat?
Ein Leitungsgremium. Hier können von der Gemeinde gewählte Vertreter mitbestimmen, welche Pläne in der Pfarrei verwirklicht und welche Ziele angestrebt werden. Der Pfarrgemeinderat wird von den Gemeindemitgliedern für vier Jahre gewählt.
Welche Aufgaben hat der Pfarrgemeinderat?
Laut Satzung beinahe unendlich viele: von der Jugendarbeit bis zur Gottesdienstfeier, vom Besuchsdienst bei Neuzugezogenen oder im Krankenhaus bis zur Öffentlichkeitsarbeit. In der Praxis jedoch wird jeder Pfarrgemeinderat unterschiedliche Schwerpunkte setzen und versuchen, Menschen zum Mitmachen bei den jeweiligen Projekten zu bewegen. Über die einzelnen Arbeitsgebiete hinaus hält er Kontakt zur Kirchenverwaltung. Mit ihr berät er die Finanzierung seelsorglicher Zielsetzungen.
Auf welcher Grundlage arbeiten die Pfarrgemeinderäte?
Seit dem II. Vatikanischen Konzil wächst die Überzeugung, dass alle Christen eine gemeinsame Verantwortung haben. Dies zeigt sich im Pfarrgemeinderat in besonderer Weise.
Welche Bedeutung haben die Pfarrgemeinderäte für die Zukunft der Kirche?
Eine sehr große. Vieles, was in den Gemeinden heute geschieht, ist mit dem Pfarrgemeinderat verbunden. Hier engagieren sich Frauen und Männer vor Ort mit und für die Menschen.
Mitarbeit
Wer kann Mitglied werden?
Jeder Katholik ab 16 Jahre.
Wie setzt sich der Pfarrgemeinderat zusammen?
Die Zahl der Ratsmitglieder liegt, je nach Größe der Pfarrgemeinde, zwischen 8 und 20. Neben den gewählten gibt es die amtlichen Mitglieder. Dazu gehören z.B. der Pfarrer, der Kaplan, Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und -referenten.
Wählen
Wer kann wählen?
Wählen können alle Katholiken ab dem vollendeten 14. Lebensjahr, die am Wahltag in der Pfarreiengemeinschaft bzw. in der Pfarrei ihren ständigen Wohnsitz haben.
Wie wird gewählt?
Es wird in geheimer und unmittelbarer Wahl gewählt.
Wie erfahre ich von der Wahl?
Jede Wählerin und jeder Wähler erhält vor der Wahl eine Wahlbenachrichtigung. In vielen Pfarreien wird sogar allgemeine Briefwahl durchgeführt. Hierbei erhält jeder Wahlberechtigte automatisch alle erforderlichen Wahlunterlagen.
Quelle: pfarrgemeinderatswahl-bamberg.de